fbpx

Auto Stahlflex Bremsleitungen

Herstellerangaben zufolge sollten die serienmäßigen Gummileitungen in den vorgeschriebenen Wechselintervallen (ca. alle 4 Jahre) ausgetauscht werden. Sie riskieren sonst einen Unfall und tragen zudem noch das Risiko, dass die Versicherung nicht für den entstanden Schaden aufkommt. Gummileitungen können folgende Risiken mit sich bringen:

Eine fast zu gequollene Gummileitung. Die Bremskolben schließen nicht schnell genug, dadurch wird der Bremsweg länger. Wird das Bremspedal gelöst, dann müssen die Bremsbeläge die Bremsscheiben sofort freigeben. Ist der Schlauch aber zu gequollen, dann schleift der Belag noch lange mit, die Bremse kann überhitzen und verschleißt schneller. 

Eine komplett zu gequollene Gummileitung führt zu einem Komplettausfall der Bremse. Sind die Schläuche unterschiedlich zu gequollen, dann bremsen die Räder nicht gleichmäßig, das Fahrzeug zieht beim Bremsen zur Seite, oder kann sich drehen. Ein schwammiger Druckpunkt liegt meistens daran, dass sich die gealterte Gummileitungen unterschiedlich ausdehnen. Zu viel Wasser in der Bremsflüssigkeit trägt auch dazu bei, dass der Druck nicht unvermittelt weitergegeben wird der für ein gefühlvolles bremsen wichtig ist.

Technische Daten

Beste Materialien wie Edelstahlarmaturen und Edelstahlgewebe mit Teflon®-Innenseele, machen die Fabian Spiegler Stahlflex Bremsleitungen nahezu unbegrenzt haltbar und bieten ein Optimum an Leistung in Luftfahrtnorm. Stahlflex Bremsleitungen Auto gibt es mit zusätzlicher Kunststoffummantelung in zahlreichen Farbkombinationen, denn nicht nur die Technik, sondern auch die Optik muss stimmen. Stahlflex Bremsleitung haben sich schon an zahlreichen Autos bewiesen und halten was sie Versprechen . Weitere technische Daten wie z.B. Innendurchmesser, Gewicht, usw. können Sie weiter unten in der Tabelle nachlesen.